Thermische Sonnenenergie-Nutzung
2025
06.03. Wir haben uns für eine Wärmepumpe vom
Görrissen-Projekt entschieden: die
Heatwave-Wärmepumpe scheint ideal für die weiterhin einzubindende Solarthermie zu sein.
Januar Das Haus soll nun eine Wärmepumpe bekommen, denn der Ölpreis steigt für
Verbraucher durch CO2-Abgaben und ist zusehr von der Weltpolitik abhängig. Übrigens der
gleiche Grund, der uns zu einer Solarthermie-Anlage bewegte, neben der
deutlichen Entlastung der Umwelt (Feinstaub, Stickoxide) . Wir haben den Wunsch, die noch völig
intakte Solaranlage in die neue Wärmepumpen-Heizung einzubinden. Zur
Zeit holen wir Angebote ein....
2009 sanieren wir das gesamte Dach und die Haustür - die Dämmung entspricht
nun einem KfW100-Haus, die Winddichtigkeit hat sich verbessert und auch
der Ölverbrauch reduziert sich um ca. 350 Liter/a, auf etwa 1.300 Liter/a.
2007 haben wir uns
entschlossen, nach diversen Sparmaßnahmen am Haus (Dämmung,
Fenster, Brauchwasser-Zirkulation), die Ölrechnung auch mit Hilfe
der Solarenergie zu reduzieren.
Je näher wir uns mit dem konkreten Plan im Juli 2007
auseinandersetzten, desto komplexer erschien es nun. Viele Fragen waren
zu klären:
- Wie ist die bestehende Ölheizung (10 Jahre alt) einzubinden,
oder gar auszutauschen?
- Reine Trinkwasser-Erwärmung (für 3 Personen) oder auch
Heizungsunterstützung (für Wohnfläche 140 qm)?
- Art der Kollektoren (Flach-/ Röhrenkollektor)?
- Speichergröße
- Art der Trinkwassererwärmung (Speicher-im-Speicher,
Durchflußerwärmung)
- Systementscheidung (Anlage mit Glykol oder Wasser)
Wir haben uns für eine "große" Lösung entschieden: Zentraler 650
Liter-Speicher mit innenliegendem Speicher für Trinkwasser, 10 qm
Röhrenkollektoren von Paradigma, Speicherflüssigkeit Wasser (kein
Glykol!) und Heizungsunterstützung. Der zentrale Speicher wird damit je
nach Angebot bevorzugt von der Sonne erwärmt, sonst von der Ölheizung.
In der weiter unten gezeigten Grafik ist der deutliche Rückgang des
Ölverbrauchs sichtbar. Durch diese Anlage werden etwa 1.000 Liter
Heizöl im Jahr eingespart - etwa 450 Liter durch Sonneneinstralung, und
etwa 550 Liter durch effizienteren Betrieb des Ölbrenners (durch den
wesentlich größeren Wärmespeicher).
Die Rentabilität der Investition ergibt sich durch:
- Brennstoffeinsparung (ca. 1.000 Liter/a Heizöl)
- Längere Haltbarkeit der Ölheizung (Verdoppelung? Kein Betrieb Mai - Oktober)
- Weniger Heizungswartung (Nur 1/2 Jahr Betrieb)
- Geringere Schornsteinfegerkosten (günstigere Regeln für diese Anlagen)
- Eingesparte Stromkosten bei Wäsche und Geschirr (ca. 150 kWh/a)
Die Entscheidung fiel zugunsten einer Solaranlage

von
Paradigma,
Rangliste - Erträge in kWh pro Jahr:
Jahr
|
kWh
|
% vom Mittelwert
|
2022
|
5293
|
116,9
|
2018
|
4892
|
108,0
|
2020
|
4873
|
107,6
|
2009
|
4760
|
104,9
|
2008
|
4606
|
101,7
|
2023
|
4593
|
101,4
|
2014
|
4591
|
101,4
|
Mittelwert
2008-2024
|
4526
|
(-2
gg. Vorjahr)
|
2024
|
4491
|
99,2
|
2011
|
4433
|
97,9
|
2015
|
4429
|
97,8
|
2019
|
4407
|
97,5
|
2013
|
4359
|
96,3
|
2010
|
4336
|
95,8
|
2016
|
4296
|
94,9
|
2021
|
4250
|
93,8
|
2012
|
4176
|
92,2
|
2017
|
4153
|
91,7
|
Erträge in kWh (pro Tag je
Dekade/Monat/Jahr und Monats-/Jahressumme):
Jahr
|
Drittel
|
Jan.
|
Feb.
|
März
|
Apr.
|
Mai
|
Juni
|
Juli
|
Aug.
|
Sep.
|
Okt.
|
Nov.
|
Dez.
|
Gesamt
|
2007
|
1-10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19,7
|
12,8
|
5,0
|
2,1
|
|
11-20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12,1
|
13,1
|
6,1
|
1,0
|
|
21-31
|
|
|
|
|
|
|
|
15,1
|
9,5
|
7,3
|
6,0
|
1,3
|
|
Summe
|
|
|
|
|
|
|
|
253
|
413
|
339
|
171
|
45
|
1458
|
pro
Tag
|
|
|
|
|
|
|
|
15,8
|
13,8
|
10,9
|
5,7
|
1,5
|
10,6
|
2008
|
1-10
|
1,6
|
9,3
|
10,0
|
13,9
|
32,1
|
26,2
|
16,4
|
16,6
|
15,6
|
11,2
|
3,3
|
2,2
|
|
11-20
|
2,5
|
8,3
|
10,4
|
13,8
|
28,6
|
19,3
|
13,4
|
15,1
|
18,0
|
8,6
|
3,2
|
2,2
|
|
21-31
|
1,9
|
5,2
|
13,5
|
24,2
|
25,1
|
20,7
|
25,5
|
12,4
|
10,9
|
6,7
|
3,0
|
2,0
|
|
Summe
|
62
|
223
|
353
|
519
|
883
|
662
|
579
|
453
|
445
|
272
|
95
|
66
|
4606
|
pro
Tag
|
2,0
|
7,7
|
11,4
|
17,3
|
28,5
|
22,1
|
18,7
|
14,6
|
14,8
|
8,8
|
3,2
|
2,1
|
12,6
|
2009
|
1-10
|
6,9
|
2,5
|
4,6
|
23,9
|
20,7
|
17,7
|
20,0
|
21,4
|
17,1
|
10,7
|
0,7
|
2,9
|
|
11-20
|
2,3
|
7,2
|
13,5
|
31,8
|
22,0
|
17,7
|
18,2
|
23,2
|
21,2
|
13,8
|
2,8
|
2,1
|
|
21-31
|
3,5
|
4,5
|
10,0
|
22,3
|
26,2
|
19,5
|
20,3
|
18,3
|
12,8
|
3,6
|
0,8
|
1,2
|
|
Summe
|
131
|
133
|
291
|
780
|
722
|
549
|
605
|
647
|
511
|
285
|
43
|
63
|
4760
|
pro
Tag
|
4,2
|
4,8
|
9,4
|
26,0
|
23,3
|
18,3
|
19,5
|
20,9
|
17,0
|
9,2
|
1,4
|
2,0
|
13,0
|
2010
|
1-10
|
0,6
|
2,6
|
14,5
|
17,7
|
12,2
|
21,7
|
25,1
|
16,2
|
16,4
|
16,9
|
3,6
|
1,3
|
|
11-20
|
0,5
|
5,8
|
5,9
|
24,3
|
15,3
|
18,0
|
23,6
|
14,5
|
9,3
|
12,4
|
2,3
|
0,5
|
|
21-31
|
4,8
|
3,1
|
16,1
|
22,6
|
20,9
|
27,5
|
15,9
|
14,4
|
13,1
|
7,0
|
2,7
|
2,0
|
|
Summe
|
59
|
110
|
382
|
646
|
484 |
672
|
662 |
451 |
388
|
356
|
86
|
40
|
4336 |
pro
Tag
|
1,9
|
3,9
|
12,3
|
21,5
|
15,6
|
22,4
|
21,4
|
14,5
|
12,9
|
11,5
|
2,9
|
1,3
|
11,9
|
2011 |
1-10
|
2,6
|
3,6
|
12,5
|
15,8
|
27,4
|
22,2
|
15,5
|
13,8
|
13,0
|
10,0
|
2,3
|
0,8
|
|
11-20
|
1,4
|
4,8
|
10,2
|
24,3
|
12,7
|
16,5
|
16,9
|
12,5
|
12,0
|
15,9
|
4,1
|
1,7
|
|
21-31
|
3,0
|
12,3
|
20,6
|
28,0
|
19,1
|
18,2
|
11,4
|
16,7
|
19,9
|
10,4
|
4,4
|
2,0
|
|
Summe
|
74
|
182
|
453 |
681
|
611
|
569 |
449
|
437
|
449
|
373
|
108
|
47
|
4433 |
pro
Tag
|
2,4
|
6,5
|
14,6
|
22,7
|
19,7
|
19,0
|
14,5
|
14,1
|
15,0
|
12,0
|
3,6
|
1,5
|
12,1
|
2012
|
1-10
|
1,9
|
11,9
|
9,2
|
11,4
|
15,6
|
15,5
|
16,2
|
14,9
|
16,0
|
10,3
|
5,6
|
1,6
|
|
11-20
|
4,2
|
6,4
|
7,9
|
16,8
|
17,2
|
16,3
|
14,6
|
26,4
|
12,4
|
9,7
|
4,7
|
1,1
|
|
21-31
|
5,6
|
4,9
|
19,3
|
14,6
|
24,9
|
15,6
|
21,0
|
14,4
|
9,4
|
6,3
|
4,1
|
1,0
|
|
Summe
|
123
|
227
|
383
|
428
|
602
|
474
|
539
|
574 |
378
|
269 |
144
|
38
|
4176
|
pro
Tag
|
4,0
|
7,8
|
12,4
|
14,3
|
19,4
|
15,8
|
17,4
|
18,4 |
12,6
|
8,7
|
4,8
|
1,2
|
11,4
|
2013
|
1-10
|
0,4
|
3,4
|
11,5
|
18,8
|
23,2
|
26,4
|
22,8
|
20,6
|
10,5
|
13,4
|
5,7
|
1,1
|
|
11-20
|
1,8
|
4,8
|
12,1
|
15,9
|
13,1
|
19,5
|
23,5
|
14,3
|
11,9
|
7,4
|
4,8
|
0,4
|
|
21-31
|
2,4
|
4,8
|
18,5
|
17,1
|
11,4
|
10,1
|
23,6
|
22,6
|
12,8
|
7,8
|
6,8
|
2,9
|
|
Summe
|
48
|
120
|
440
|
518
|
488
|
560
|
722
|
598
|
352
|
294
|
173
|
46
|
4359
|
pro
Tag
|
1,5
|
4,3
|
14,2
|
17,3
|
15,7
|
18,7
|
23,3
|
19,3
|
11,7
|
9,5 |
5,8
|
1,5
|
11,9
|
2014 |
1-10
|
1,7
|
6,7
|
17,3
|
8,7
|
13,0
|
24,0
|
20,4
|
19,0
|
16,6
|
12,1
|
8,6
|
1,6
|
|
11-20
|
1,7
|
7,5
|
14,5
|
22,3
|
19,2
|
18,0
|
20,7
|
13,5
|
19,9
|
6,5
|
2,5
|
0,9
|
|
21-31
|
2,5
|
12,8
|
15,2
|
19,0
|
21,9
|
17,9
|
21,8
|
17,9
|
12,7
|
6,9
|
3,0
|
2,6
|
|
Summe
|
62
|
244 |
485
|
500
|
562 |
601
|
650
|
521
|
492 |
280
|
141
|
53
|
4591
|
pro
Tag
|
2,0
|
8,7
|
15,6
|
16,7
|
18,1 |
20,0
|
21,0
|
16,8
|
16,4
|
9,0
|
4,7
|
1,7
|
12,6
|
2015
|
1-10
|
2,4
|
4,7
|
11,3
|
22,9
|
18,9
|
21,0
|
19,8
|
23,0
|
17,0
|
13,3
|
4,9
|
2,9
|
|
11-20
|
2,6
|
5,5
|
15,3
|
23,2
|
15,7
|
16,6
|
17,5
|
14,5
|
9,0
|
6,5
|
2,4
|
1,5
|
|
21-31
|
1,9
|
6,8
|
10,4
|
20,3
|
18,1
|
18,5
|
16,1
|
18,9
|
15,9
|
9,5
|
3,6
|
2,4
|
|
Summe
|
71
|
166
|
381
|
664
|
553
|
561
|
550
|
583
|
419
|
302
|
109
|
70
|
4429
|
pro
Tag
|
2,3
|
5,9
|
12,3
|
22,1
|
17,8
|
18,7
|
17,7
|
18,8
|
14,0
|
9,7
|
3,6
|
2,3
|
12,1
|
2016
|
1-10
|
0,6
|
2,0
|
7,2
|
16,4
|
30,1
|
27,4
|
16,3
|
17,2
|
19,3
|
10,7
|
3,1
|
3,1
|
|
11-20
|
1,4
|
6,0
|
10,9
|
15,6
|
20,8
|
15,2
|
15,5
|
15,9
|
19,9
|
3,6
|
5,0
|
0,2
|
|
21-31
|
2,8
|
8,7
|
10,3
|
14,0
|
14,7
|
17,4
|
20,5
|
22,0
|
16,1
|
3,5
|
6,2
|
3,5
|
|
Summe
|
51
|
158
|
294
|
460
|
667
|
600
|
544
|
573
|
553
|
182
|
143
|
71
|
4296
|
pro
Tag
|
1,6
|
5,7
|
9,5
|
15,3
|
21,5
|
20,0
|
17,5
|
18,5
|
18,3
|
5,9
|
4,8
|
2,3
|
11,7
|
2017
|
1-10
|
3,7
|
2,3
|
5,8
|
18,2
|
15,9
|
19,0
|
18,9
|
16,8
|
14,3
|
8,9
|
4,5
|
1,0
|
|
11-20
|
4,5
|
6,5
|
11,1
|
14,2
|
19,7
|
22,0
|
17,3
|
15,5
|
13,9
|
9,9
|
4,8
|
3,0
|
|
21-31
|
4,0
|
5,8
|
19,9
|
14,9
|
25,5
|
15,5
|
14,7
|
10,9
|
9,0
|
5,4
|
0,5
|
1,2
|
|
Summe
|
126
|
134
|
388
|
473
|
637
|
565
|
524
|
536
|
372
|
247
|
98
|
53
|
4153
|
pro
Tag
|
4,1
|
4,8
|
12,5
|
15,8
|
20,5
|
18,8
|
16,9
|
17,3
|
12,4
|
8,0 |
3,3
|
1,7
|
11,4
|
2018
|
1-10
|
3,6
|
9,1
|
14,5
|
18,8
|
26,2
|
18,1
|
23,8
|
22,5
|
15,7
|
15,9
|
6,4
|
1,8
|
|
11-20
|
1,4
|
11,6
|
13,9
|
17,1
|
21,7
|
17,1
|
22,3
|
14,4
|
18,6
|
16,5
|
6,3
|
1,2
|
|
21-31
|
1,5
|
12,0
|
7,1
|
16,5
|
27,7
|
18,7
|
24,7
|
15,7
|
13,0
|
6,0
|
2,0
|
0,9
|
|
Summe
|
66
|
303
|
352
|
524
|
784
|
539
|
733
|
542
|
473
|
390
|
147
|
39
|
4892 |
pro
Tag
|
2,1
|
10,8
|
11,4
|
17,5
|
25,3
|
18,0
|
23,6
|
17,5
|
15,8
|
12,6
|
4,9
|
1,3
|
13,4
|
2019
|
1-10
|
2,7
|
2,4
|
5,0
|
19,5
|
15,0
|
19,6
|
12,7
|
14,7
|
13,1
|
11,0
|
4,8
|
2,1
|
|
11-20
|
3,8
|
12,2
|
5,2
|
22,8
|
24,4
|
18,9
|
15,1
|
14,6
|
13,2
|
5,2
|
3,1
|
2,6
|
|
21-31
|
2,3
|
15,0
|
12,8
|
23,9
|
13,9
|
25,1
|
23,7
|
24,6
|
13,0
|
10,7
|
3,5
|
2,4
|
|
Summe
|
90
|
266
|
243
|
662
|
547
|
636
|
539
|
564
|
393
|
280
|
114
|
73
|
4407
|
pro
Tag
|
2,9
|
9,5
|
7,8
|
22,1
|
17,6
|
21,2
|
17,4
|
18,2
|
13,1
|
9,0
|
3,8
|
2,4
|
12,1
|
2020
|
1-10
|
0,3
|
3,6
|
8,0
|
23,5
|
23,2
|
22,1
|
11,2
|
25,1
|
15,3
|
8,8
|
7,7
|
0,1
|
|
11-20
|
4,2
|
4,1
|
13,3
|
28,1
|
17,2
|
19,2
|
23,0
|
25,5
|
23,1
|
8,8
|
3,7
|
2,6
|
|
21-31
|
1,2
|
5,6
|
26,5
|
23,0
|
21,8
|
24,8
|
16,6
|
14,0
|
14,2
|
4,5
|
3,5
|
1,8
|
|
Summe
|
58
|
127
|
504
|
746
|
644
|
661
|
525
|
660
|
526
|
226
|
149
|
47
|
4873
|
pro
Tag
|
1,9
|
4,4
|
16,3
|
24,9
|
20,8
|
22,0
|
16,9
|
21,3
|
17,5
|
7,3
|
5,0
|
1,5
|
13,3
|
2021
|
1-10
|
0,5
|
0,8
|
10,7
|
11,3
|
15,4
|
21,6
|
16,6
|
15,5
|
19,2
|
13,6
|
5,5
|
1,5
|
|
11-20
|
2,5
|
12,1
|
7,5
|
21,2
|
11,3
|
27,1
|
21,2
|
13,8
|
8,5
|
7,4
|
0,0
|
1,9
|
|
21-31
|
5,5
|
13,0
|
16,2
|
22,3
|
16,5
|
18,4
|
19,1
|
13,9
|
12,3
|
8,9
|
3,3
|
3,2
|
|
Summe
|
90
|
233
|
360
|
548
|
449
|
671
|
588
|
446
|
400
|
308
|
88
|
69
|
4250
|
pro
Tag
|
2,9
|
8,3
|
11,6
|
18,0
|
14,5
|
22,4
|
19,0
|
14,4
|
13,3
|
9,9
|
2,9
|
2,2
|
11,6
|
2022
|
1-10
|
2,1
|
3,7
|
20,2
|
12,9
|
24,4
|
21,9
|
18,3
|
25,4
|
17,3
|
15,2
|
7,1
|
1,4
|
|
11-20
|
2,5
|
4,9
|
19,4
|
26,3
|
23,0
|
22,5
|
25,2
|
23,9
|
17,1
|
12,9
|
3,2
|
4,5
|
|
21-31
|
2,8
|
13,6
|
19,7
|
26,1
|
18,5
|
25,8
|
15,2
|
21,5
|
10,8
|
10,3
|
2,1
|
1,3
|
|
Summe
|
77
|
195
|
613
|
653
|
678
|
702
|
602
|
730
|
452
|
394
|
124
|
73
|
5293
|
pro
Tag
|
2,5
|
7,0
|
19,8
|
21,8
|
21,9
|
23,4
|
19,4
|
23,5
|
15,1
|
12,7
|
4,1
|
2,4
|
14,5
|
2023
|
1-10
|
3,9
|
8,2
|
6,9
|
21,1
|
18,3
|
30,5
|
19,5
|
16,4
|
26,3
|
7,8
|
2,1
|
1,4
|
|
11-20
|
2,6
|
4,5
|
11,1
|
14,2
|
22,7
|
25,6
|
18,4
|
16,9
|
16,0
|
7,8
|
3,6
|
0,6
|
|
21-31
|
1,6
|
9,8
|
9,7
|
21,9
|
23,9
|
17,6
|
15,3
|
19,5
|
15,7
|
5,9
|
2,2
|
1,5
|
|
Summe
|
83
|
205
|
287
|
572
|
673
|
777
|
532
|
548
|
580
|
221
|
79
|
36
|
4593
|
pro
Tag
|
2,7
|
7,3
|
9,3
|
19,1
|
21,7
|
25,9
|
17,2
|
17,7
|
19,7
|
7,1
|
2,6
|
1,2
|
12,6
|
2024
|
1-10
|
2,8
|
2,5
|
16,1
|
9,5
|
24,2
|
13,5
|
17,4
|
18,0
|
19,7
|
13,4
|
3,2
|
2,1
|
|
11-20
|
2,6
|
1,2
|
10,1
|
15,1
|
28,9
|
17,2
|
20,6
|
18,4
|
20,4
|
11,4
|
0,7
|
0,5
|
|
21-31
|
4,7
|
4,7
|
10,1
|
17,0
|
16,7
|
22,8
|
22,7
|
22,7
|
15,1
|
8,6
|
5,5
|
0,7
|
|
Summe
|
106
|
79
|
373
|
416
|
715
|
535
|
630
|
614
|
552
|
343
|
94
|
34
|
4491
|
pro
Tag
|
3,4
|
2,7
|
12,1
|
13,9
|
23,1
|
17,8
|
20,3
|
19,8
|
18,4
|
11,1
|
3,1
|
1,1
|
12,3
|
2025
|
1-10
|
1,7
|
5,3
|
15,9
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11-20
|
5,7
|
11,2
|
16,6
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21-31
|
4,0
|
4,4
|
20,6
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe
|
118
|
200
|
552
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
870
|
pro
Tag
|
3,8
|
7,1
|
17,8
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9,7
|
2026
|
1-10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11-20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21-31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
pro
Tag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnendeklination
|
Tagesschnitt
kWh/d (2008 - 2021)
|
+23,5
bis +20 Grad
|
19,5 (+0,1) [davor -0,1]
|
+19,99
bis +10 Grad
|
18,6 (-0,1) [davor +0,1]
|
+9,99
bis 0 Grad
|
16,9 (+0,4) [davor 0,0] |
-0,01
bis -9,99 Grad
|
10,6 (-0,1) [davor -0,1] |
-10
bis -19,99 Grad
|
5,1 (0,0) [davor 0,0] |
-20
bis -23,5 Grad
|
2,2 (0,0) [davor 0,0] |

Steuerung
Speicher
Röhrenkollektor
15.08.2007
Gegen 17 Uhr war es soweit: die Sonnenschutzfolie wurde
abgezogen, und das "Sonnenöl" kann in den Speicher wandern.
Flugs schnellte die Temperatur von 25 Grad Umgebungstemperatur auf 70
Grad hoch, und das bei nur noch schräg einfallender Strahlung und
bedecktem Himmel! Die Steuerung läuft heute abend nur
provisorisch, morgen soll die Feinjustierung erfolgen. So wird uns
heute der Ölbrenner noch einmal Wärme spenden, und ab morgen
hoffentlich für viele Wochen nur noch die Sonne.
Um 18:45 Uhr haben die Kollektoren immer noch 56 Grad.
Tagesgewinn 1 kWh

Gesamtansicht, jetzt ohne Schutzfolie
14.08.2007
In den vergangenen zwei Wochen haben wir mehrere Angebote
eingeholt, und uns nach vielen Fragen und Gesprächen für eine
Anlage von Paradigma entschieden. Gerstern wurden die meisten Teile
angeliefert, und heute begann die Installation mit Aufstellung der
Solarkollektoren und des Speichers und der Vorbereitung der "alten"
Ölheizung (Wolf, 1996).
Zum ausgewählten System (9,8 qm Röhrenkollektor, 650 Liter
Speicher, Heizungsunterstützung):
anders als es mir bisher bekannt war,
gibt es seit einigen Jahren auch Anlagen, die im Kollektor von normalem
Wasser durchströmt werden. Die Vorteile gegenüber den sonst
verwendeten Wasser/Glykol-Mischungen sind: hohe
Fließfähigkeit (weniger Pumpenarbeit), größere
Wärmespeicherfähigkeit, geringerer Verschleiß an
Dichtungen und Ventilen, geringere Kosten, kein Wärmetauscher
notwendig. Nachteil: Werden Minusgrade gemessen, wird ein wenig Wasser
in die Kollektoren gepumpt; im durchschnittlichen norddeutschen Winter
sind das insgesamt etwa 30 kWh ( = 3 Liter Öl) an Wärme, was
überraschend wenig ist,
aber sich durch die sehr gute Isolierung der evakuierten Röhren
erklären lässt.

Gesamtansicht
Aufständerung der
Kollektoren
Dachdurchgang
Speicherdämmung
Zwei Verfahren der Erzeugung und Nutzung
elektrischer Energie aus solarer Strahlung beherrschen bisher den Markt
für private Anlagen:
Einspeisung gegen Vergütung oder eine Inselanlage zur Eigen-Versorgung.
Die Preise für Solarmodule sind immer günstiger geworden, die
Einspeisevergütung sinkt ebenfalls Monat für Monat (Januar 2021: 8,16
ct/kWh für Anlagen < 10 kWp) - so sind
sogar Systeme mit Batteriespeichern wirtschaftlich geworden. Je
nach Systemgröße lassen sich Preise für den selbst erzeugten Strom
unterhalb der Preise der Energieversorger realisieren.
Bei der Lösung mit Einspeisevergütung ist zusätzlicher
Verwaltungsaufwand zu leisten: Gewerbeanmeldung, ggf.
Mehrwertsteuer-Abrechnung, Abschreibungen, Gewinn- und Verlustrechnung,
Rechnungserstellung an den Netzbetreiber, etc.
Die kleine Lösung:
Balkon- oder
Steckdosen-PV-Anlage
2020 wollte ich die Kohlendioxid-Bilanz meines Haushaltes weiter
verbessern und einen
Teil der Elektrizität selbst erzeugen. Nachfragen bei mehreren lokalen
Betrieben nach einer etwa 3 kWp großen Anlage blieben unbeantwortet
oder
wurden sogar mit Hinweis auf Auslastung abgewiesen. Die Idee, die
Anlage selbst zu erbauen, erhielt einen großen Schub, als ich auf den
Seiten der
Deutschen Gesellschaft für
Sonnenenergie e.V. wertvolle Informationen über sog.
Balkon-Anlagen
entdeckte. Kurz zusammengefasst: Durch Änderungen von Normen ist es
legal, eine
kleine Anlage bis 600 Wp (es zählt die Leistung, die durch den
Wechselrichter ausgeliefert wird) direkt über eine normale
Schutzkontakt-Steckdose an das Hausnetz anzuschließen. Es ist nur noch
eine Anmeldung beim
Markt-Stammdaten-Register
erforderlich (ca. 15 Minuten, kostenlos).
Meine kleine Anlage besteht aus zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter
und Befestigungsschienen und -schrauben - und kostete incl. Lieferung
ca. 650 Euro. Dazu kam dann noch Material für eine Aufständerung, da
ich die Solarmodule als Überdachung plante. In meinem Fall realisierte
ich eine verschattungsfreie Südlage (Azimut 189°) mit 11° Neigung:
Prognosen (Meteoblue) liefern für meinen Standort
in Norddeutschland einen jährlichen Ertrag von
581 kWh. Mein Haushalt
ist in der Lage, über 90% davon direkt selbst zu verbrauchen und zahlt
zur Zeit für den Bezug von Strom 0,27 Euro - meine Anlage habe ich
damit in etwa 4 Jahren und 2 Monaten über die reduzierte Stromrechnung
zurückerhalten. In der Zeit des toten Zinses für Geldanlagen eine
glänzende Investition mit einer Rendite über 20%. Dabei ist die
CO2-Einsparung in Höhe von ca. 0,3 t
(Basis Strommix Deutschland 2018)
als auch eine wahrscheinliche Preissteigerung des Stromes nicht
eingerechnet.
Seit April 2020 erntet meine Anlage Strom aus der Sonneneinstrahlung -
und zeitweise läuft der Stromzähler rückwärts, da er keine
Rücklaufsperre hat. Da meine kostenlos eingespeiste Energie unter 4%
meines Jahresverbrauches liegt, brauche ich den Netzbetreiber nicht auf
meine Kosten beauftragen, einen modernen Zähler mit Rücklaufsperre
einzubauen. Mein Netzbetreiber kann dies selbst entscheiden und
durchführen, z.B. im Zuge der Modernisierung auf Moderne
Mess-Einrichtungen. Der Netzbetreiber muss mir nachweisen, dass ich
mehr als 4% meines Jahresverbrauches einspeise, wenn er die
Kostenübernahme durch mich erzwingen will. Das wird ihm nicht gelingen,
da ich viele elektrischen Verbraucher (Kochen, Waschen, Geschirrspüler,
Solar-Pumpen) tagsüber nutze und durch Schaltuhren Gefrier- und
Kühlgeräte in
der Nacht pausieren lasse.
Gefördert durch:
Klimaschutzfonds
Elmshorn,
Land Schleswig-Holstein (Die Förderbedingungen unterliegen Änderungen -
inzwischen werden diese kleinen Anlagen nicht mehr gefördert. 2022)
Dies sind persönliche Erfahrungen und Recherchen, die ich hier
dargestellt habe - jedoch ohne Gewähr, ob es heute noch so ist, noch
das es bei allen Haushalten so realisiert werden kann. Außerdem ist
jeder Netzbetreiber anders in der Interpretation der Gesetze und Regeln.
Stromertrag in kWh (pro Tag je
Dekade/Monat/Jahr und Monats-/Jahressumme):
Jahr
|
Drittel
|
Jan.
|
Feb.
|
März
|
Apr.
|
Mai
|
Juni
|
Juli
|
Aug.
|
Sep.
|
Okt.
|
Nov.
|
Dez.
|
Gesamt
|
2020
|
1-10
|
|
|
|
|
3,1
|
3,1
|
1,9
|
3,1
|
1,9
|
1,0
|
0,7
|
0,1
|
|
11-20
|
|
|
|
3,1
|
2,5
|
2,8
|
3,2
|
2,9
|
2,3
|
1,0
|
0,4
|
0,2
|
|
21-31
|
|
|
|
2,9
|
3,1
|
3,4
|
2,5
|
1,8
|
1,5
|
0,6
|
0,4
|
0,2
|
|
Summe
|
|
|
|
60,4
|
90,5
|
92,2
|
78,2
|
79,4
|
56,3
|
26,3
|
14,9
|
5,1
|
503,3
|
pro
Tag
|
|
|
|
3,0
|
2,9
|
3,1
|
2,5
|
2,6
|
1,8
|
0,8
|
0,5
|
0,2
|
1,90
|
Eigennutzungsgrad: 95,6% Einspeisung: 22 kWh
Jahr
|
Drittel
|
Jan.
|
Feb.
|
März
|
Apr.
|
Mai
|
Juni
|
Juli
|
Aug.
|
Sep.
|
Okt.
|
Nov.
|
Dez.
|
Gesamt
|
2021
|
1-10
|
0,1
|
0,3
|
1,2
|
1,7
|
2,5
|
2,8
|
2,4
|
2,2
|
2,3
|
1,5
|
0,6
|
0,2
|
|
11-20
|
0,3
|
1,1
|
1,1
|
2,7
|
2,0
|
3,5
|
2,7
|
2,0
|
1,2
|
0,9
|
0,1
|
0,2
|
|
21-31
|
0,6
|
1,3
|
1,9
|
2,9
|
2,8
|
2,6
|
2,5
|
1,8
|
1,4
|
0,9
|
0,4
|
0,3
|
|
Summe
|
10,4
|
25,0
|
45,0
|
72,0
|
75,2
|
88,8
|
79,3
|
61,4
|
52,8 |
33,7
|
10,6
|
6,5
|
560,7
|
pro
Tag
|
0,3
|
0,9
|
1,5
|
2,4
|
2,4
|
3,0
|
2,6
|
2,0
|
1,8
|
1,1
|
0,4
|
0,2
|
1,54
|
Eigennutzungsgrad: 85,0% - Einspeisung: 84 kWh (Insgesamt 106 kWh)
Jahr
|
Drittel
|
Jan.
|
Feb.
|
März
|
Apr.
|
Mai
|
Juni
|
Juli
|
Aug.
|
Sep.
|
Okt.
|
Nov.
|
Dez.
|
Gesamt
|
2022
|
1-10
|
0,2
|
0,4
|
1,9
|
1,8
|
3,1
|
3,1
|
2,8
|
3,1
|
2,1
|
1,5
|
0,7
|
0,2
|
|
11-20
|
0,3
|
0,7
|
2,0
|
3,1
|
3,1
|
3,3
|
3,5
|
2,8
|
2,0
|
1,3
|
0,4
|
0,3
|
|
21-31
|
0,4
|
1,3
|
2,2
|
3,3
|
2,8
|
3,5
|
2,5
|
2,8
|
1,3
|
1,0
|
0,3
|
0,2
|
|
Summe
|
8,7
|
21,2
|
63,2
|
81,0
|
93,7
|
99,5
|
89,0
|
87,6
|
53,4
|
38,8
|
13,9
|
6,9
|
656,7
|
pro
Tag
|
0,3
|
0,8
|
2,0
|
2,7
|
3,0
|
3,3
|
2,9
|
2,8
|
1,8
|
1,3
|
0,5
|
0,2
|
1,80
|
Eigennutzungsgrad: 79,6% - Einspeisung: 134 kWh (Insgesamt 240 kWh)
Jahr
|
Drittel
|
Jan.
|
Feb.
|
März
|
Apr.
|
Mai
|
Juni
|
Juli
|
Aug.
|
Sep.
|
Okt.
|
Nov.
|
Dez.
|
Gesamt
|
2023
|
1-10
|
0,3
|
0,8
|
1,0
|
2,4
|
2,6
|
3,8
|
2,8
|
2,3
|
2,9
|
1,0
|
0,4
|
0,2
|
|
11-20
|
0,3
|
0,5
|
1,3
|
2,0
|
3,1
|
3,4
|
2,8
|
2,3
|
1,8
|
0,9
|
0,4
|
0,1
|
|
21-31
|
0,3
|
1,4
|
1,3
|
2,8
|
3,3
|
3,1
|
2,4
|
2,5
|
1,8
|
0,6
|
0,3
|
0,2
|
|
Summe
|
9,0
|
21,4
|
37,3
|
71,0
|
93,7
|
103,2
|
79,8
|
72,7
|
63,7
|
25,3
|
10,5
|
5,3
|
592,9
|
pro
Tag
|
0,3
|
0,8
|
1,2
|
2,4
|
3,0
|
3,4
|
2,6
|
2,3
|
2,1
|
0,8
|
0,4
|
0,2
|
1,62
|
Eigennutzungsgrad: 78,2% - Einspeisung: 129 kWh (Insgesamt 369 kWh)
Jahr
|
Drittel
|
Jan.
|
Feb.
|
März
|
Apr.
|
Mai
|
Juni
|
Juli
|
Aug.
|
Sep.
|
Okt.
|
Nov.
|
Dez.
|
Gesamt
|
2024
|
1-10
|
0,3
|
0,4
|
3,8
|
3,2
|
6,7
|
5,7
|
6,5
|
6,3
|
5,9
|
3,4
|
0,9
|
0,6
|
|
11-20
|
0,4
|
0,4
|
3,1
|
4,6
|
8,5
|
6,5
|
7,2
|
5,9
|
5,4
|
2,9
|
0,6
|
0,3
|
|
21-31
|
0,6
|
1,3
|
3,2
|
5,3
|
6,1
|
7,5
|
7,3
|
6,7
|
4,0
|
2,0
|
1,0
|
0,4
|
|
Summe
|
12,5
|
19,3
|
104,0
|
130,7
|
219,0
|
197,1
|
216,5
|
195,2
|
154,2
|
84,8
|
24,8
|
12,9
|
1371,4
|
pro
Tag
|
0,4
|
0,7
|
3,4
|
4,4
|
7,1
|
6,6
|
7,0
|
6,3
|
5,1
|
2,7
|
0,8
|
0,4
|
3,76
|
Eigennutzungsgrad: 66,2% - Einspeisung: 463 kWh (Insgesamt 770 kWh)
Jahr
|
Drittel
|
Jan.
|
Feb.
|
März
|
Apr.
|
Mai
|
Juni
|
Juli
|
Aug.
|
Sep.
|
Okt.
|
Nov.
|
Dez.
|
Gesamt
|
2025
|
1-10
|
0,5
|
1,6
|
3,8
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11-20
|
1,0
|
2,5
|
4,4
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21-31
|
1,1
|
1,8
|
5,4
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe
|
27,2
|
55,6
|
141,8
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
224,6
|
pro
Tag
|
0,9
|
2,0
|
4,6
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2,50
|
Eigennutzungsgrad: 77,3%; Einspeisung: 51 kWh (Insgesamt 821 kWh)
Im ersten Betriebsjahr (11.04.2020 - 10.04.2021) waren es insgesamt
600,4 kWh - höher als prognostiziert.
Im zweiten Betriebsjahr (11.04.2021 - 10.04.2022) waren es insgesamt
614,9 kWh.
Im dritten Betriebsjahr (11.04.2022 - 10.04.2023) waren es insgesamt
636,8 kWh.
Inzwischen habe ich soviel Stromkosten gespart und Zuschüsse erhalten, dass die Anlage im ganzen bezahlt ist.
Die betriebsjährliche Darstellung beende ich hier nach drei Betriebsjahren.
Am 26.02.2024 um 860 Wp auf der DC-Seite erweitert, nun insgesamt 1520 Wp.
Fragen? Gerne an: ralf08(at)inkara(punkt)de
Datenstand 31.03.2025